E-Mobilität
Die Zukunft gehört der E-Mobilität. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über das, was jetzt schon möglich ist. Und seien Sie gespannt auf das, was die Zukunft bringt.
Hier finden Sie unsere direkt verfügbaren Elektro-Modelle und Hybrid-Modelle!
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des
Was bedeutet EV, BEV, PHEV?
Die englische Abkürzung EV steht für Electric Vehicle und beschreibt alle Fahrzeuge, die mit elektrischer Energie angetrieben werden. Folgende Fahrzeugarten werden dabei unterschieden:
Battery Electric Vehicle (BEV)
Ein reines Elektroauto, das seine Antriebskraft ausschließlich aus einer elektrischen Batterie entnimmt.
Hybrid Electric Vehicle (HEV)
Ein Hybridfahrzeug, das mit einem Elektro- und Verbrennungsmotor ausgestattet ist und über keine externe Lademöglichkeit verfügt. Unterscheidung Mild- und Voll-Hybrid.
Plugin Hybrid Electric Vehicle (PHEV)
Ein Hybridfahrzeug mit Elektro- und Verbrennungsmotor, das aber zusätzlich mit externer Lademöglichkeit ausgestattet ist.
Wechselstrom (AC)
Beim AC-Laden wandelt ein im Fahrzeug eingebauter Gleichrichter den Strom aus dem öffentlichen Wechselstromnetz in den von der Batterie benötigten Gleichstrom um.
Die Ladeleistung beim AC-Laden beträgt in der Regel maximal 22 kW. Europäischer Standard für die AC-Ladung ist der Stecker Typ 2. Die meisten europäischen Automodelle wie auch sämtliche öffentlichen Ladestationen sind heute mit einer Typ-2-Steckdose ausgestattet.
Gleichstrom (DC)
Beim DC-Laden erfolgt die Laderegelung automatisch in der Ladestation. DC-Laden ermöglicht hohe Ladeleistungen ab 22 kW aufwärts. In absehbarer Zeit werden sogar über 350 kW möglich sein, wodurch sich die Ladezeiten drastisch verkürzen. Allerdings wird das DC-Laden in diesen Größenordnungen noch nicht von allen Fahrzeugmodellen unterstützt. Europäischer Standard beim DC-Laden ist der CCS-Stecker (Combined Charging System oder Combo). Dieser ist wie Typ 2 aufgebaut, jedoch mit zusätzlichen Kontakten für die DC-Schnellladung. Der Steckertyp ist in allen öffentlichen Ladestationen ab einer DC-Ladeleistung von 22 kW verbindlich vorgeschrieben. Bei CCS ist das Kabel zwingend fest mit der Ladestation verbunden und muss ins Auto eingesteckt werden.
Laden an der Haushaltssteckdose
Um den Wechselstrom der Haushaltsleitung in Gleichstrom umzuwandeln (meistverbreitete Absicherung 16 A), haben die Elektrofahrzeuge ein Ladegerät eingebaut, dessen Ladeleistung bestimmt die maximal mögliche Ladeleistung bei Wechselstrom.
Laden an öffentlichen Ladesäulen
Gleichstrom
→ Es wird mit hohen Ladeleistungen direkt in die Hochvoltbatterie geladen.
Wechselstrom
→ Es kann bis zur maximalen Leistung des Ladegeräts im Fahrzeug geladen werden.
Ladedauer
Diese ist abhängig von der Kapazität der Batterie, dem Ladestrom und auch der Außentemperatur.
Das „schwächste Glied“ aus Elektroauto und Ladeinfrastruktur bestimmt letztlich die maximale Ladeleistung, die real genutzt werden kann.
Hier finden Sie unsere direkt verfügbaren Elektro-Modelle und Hybrid-Modelle!
„Ein Elektrofahrzeug hat keine ausreichende Reichweite!“
Wieviel Reichweite benötigen Sie wirklich? Durchschnittlich werden 39 Kilometer pro PKW täglich zurückgelegt werden (infas-Studie 2017). Wie viele Kilometer sind es bei Ihnen?
Ihr Fahrzeug wird während Sie in der Firma oder zuhause sind bequem geladen. Sie brauchen nicht daneben stehen.
„Ich weiß nicht, wo und wie ich mein Elektrofahrzeug aufladen kann“
Die Erweiterung der öffentlichen Ladeinfrastruktur schreitet immer weiter voran, so gibt es Stand 5.5.2020 bereits 27.730 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Gerne können wir uns gemeinsam einen Überblick über die aktuelle Ladesituation bei Ihnen vor Ort machen. Oder wie wäre es mit einer Wallbox bei Ihnen zuhause? Auch hier haben wir Angebote und Partnerfirmen für Sie.
Wir haben Wallboxen am Lager. Sprechen Sie uns an! Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand!
„Elektrofahrzeuge sind viel zu teuer!“
Das sieht nur auf den ersten Blick so aus.
Die Elektromobilität wird von Hyundai, SEAT und Volvo gut gefördert. In Verbindung mit der staatlichen Förderung können hohe Nachlässe erzielt werden.
Hinzu kommen die geringen Wartungskosten sowie Vorteile beim Betrieb, z.B. durch kostenloses Parken, Nutzen der Busspur, teilweise kostenloses Laden (z. B. einige Supermärkte).
Die Stadtwerke Tecklenburger Land bieten sogar eine Flatrate an – für elektrisierende 5€ / Monat.
Und: Sie zahlen 10 Jahre keine Kfz-Steuer!
„Elektrofahrzeuge fahren „ungewöhnlich“ gegenüber herkömmlichen Autos.“
Ungewöhnlich bedeutet nicht schlecht: Wir können Ihnen eine Probefahrt mit einem Stromer nur ans Herz legen. Sie werden vom Fahrspaß überrascht sein. Das stufenlose Schalten und der hohe Drehmoment werden Sie überzeugen!
„Elektrofahrzeuge kann man schlecht wieder verkaufen“
Studien besagen, dass ab 2030 Elektrofahrzeuge einen höheren Anteil als konventionell angetriebene Fahrzeuge am Verkauf haben werden. Wir erwarten eine steigende Anfrage nach Elektrofahrzeugen – auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Gerne erstellen wir Ihnen auch ein Leasingangebot bei dem Sie nicht das Restwertrisiko tragen.
„Bei einem Unfall geht das Elektrofahrzeug in Flammen auf!“
Das Brandrisiko ist bei einem Elektrofahrzeug nicht höher als bei einem herkömmlichen Fahrzeug.
Z. B. wird bei einem Unfall der Stromkreislauf zur Hochvoltbatterie automatisch unterbrochen.
Hier finden Sie unsere direkt verfügbaren Elektro-Modelle und Hybrid-Modelle!
Warum E-Mobilität?
Hier finden Sie unsere direkt verfügbaren Elektro-Modelle und Hybrid-Modelle!
Bis zu 9.000 € Kaufprämie sichern!
ÜBERSICHT FÜR ELEKTROFAHRZEUGE BIS 40.000 EURO NETTOLISTENPREIS |
|||
|
Bundesanteil |
Herstelleranteil |
Kaufprämie |
Batteriefahrzeug |
6.000 EUR |
3.000 EUR |
9.000 EUR |
(bisher 3.000 EUR) |
(bisher 6.000 EUR) |
||
PlugIn-Hybrid |
4.500 EUR |
2.250 EUR |
6.750 EUR |
(bisher 2.250 EUR) |
(bisher 4.500 EUR) |
||
ÜBERSICHT FÜR ELEKTROFAHRZEUGE ÜBER 40.000 EURO NETTOLISTENPREIS |
|||
|
Bundesanteil |
Herstelleranteil |
Kaufprämie |
Batteriefahrzeug |
5.000 EUR |
2.500 EUR |
7.500 EUR |
(bisher 2.500 EUR) |
(bisher 5.000 EUR) |
||
PlugIn-Hybrid |
3.750 EUR |
1.875 EUR |
5.625 EUR |
(bisher 1.875 EUR) |
(bisher 3.750 EUR) |
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Hier finden Sie unsere direkt verfügbaren Elektro-Modelle und Hybrid-Modelle!
Was bedeutet eigentlich…?
Was bedeutet EV, BEV, PHEV?Die englische Abkürzung EV steht für Electric Vehicle und beschreibt alle Fahrzeuge, die mit elektrischer Energie angetrieben werden. Folgende Fahrzeugarten werden dabei unterschieden:
Battery Electric Vehicle (BEV)
Ein reines Elektroauto, das seine Antriebskraft ausschließlich aus einer elektrischen Batterie entnimmt.
Hybrid Electric Vehicle (HEV)
Ein Hybridfahrzeug, das mit einem Elektro- und Verbrennungsmotor ausgestattet ist und über keine externe Lademöglichkeit verfügt. Unterscheidung Mild- und Voll-Hybrid.
Plugin Hybrid Electric Vehicle (PHEV)
Ein Hybridfahrzeug mit Elektro- und Verbrennungsmotor, das aber zusätzlich mit externer Lademöglichkeit ausgestattet ist.
Aufladen
Elektroautos können prinzipiell mit Ein- bis Dreiphasen-Wechselstrom oder mit Gleichstrom geladen werden.Wechselstrom (AC)
Beim AC-Laden wandelt ein im Fahrzeug eingebauter Gleichrichter den Strom aus dem öffentlichen Wechselstromnetz in den von der Batterie benötigten Gleichstrom um.
Die Ladeleistung beim AC-Laden beträgt in der Regel maximal 22 kW. Europäischer Standard für die AC-Ladung ist der Stecker Typ 2. Die meisten europäischen Automodelle wie auch sämtliche öffentlichen Ladestationen sind heute mit einer Typ-2-Steckdose ausgestattet.
Gleichstrom (DC)
Beim DC-Laden erfolgt die Laderegelung automatisch in der Ladestation. DC-Laden ermöglicht hohe Ladeleistungen ab 22 kW aufwärts. In absehbarer Zeit werden sogar über 350 kW möglich sein, wodurch sich die Ladezeiten drastisch verkürzen. Allerdings wird das DC-Laden in diesen Größenordnungen noch nicht von allen Fahrzeugmodellen unterstützt. Europäischer Standard beim DC-Laden ist der CCS-Stecker (Combined Charging System oder Combo). Dieser ist wie Typ 2 aufgebaut, jedoch mit zusätzlichen Kontakten für die DC-Schnellladung. Der Steckertyp ist in allen öffentlichen Ladestationen ab einer DC-Ladeleistung von 22 kW verbindlich vorgeschrieben. Bei CCS ist das Kabel zwingend fest mit der Ladestation verbunden und muss ins Auto eingesteckt werden.
Laden an der Haushaltssteckdose
Um den Wechselstrom der Haushaltsleitung in Gleichstrom umzuwandeln (meistverbreitete Absicherung 16 A), haben die Elektrofahrzeuge ein Ladegerät eingebaut, dessen Ladeleistung bestimmt die maximal mögliche Ladeleistung bei Wechselstrom.
Laden an öffentlichen Ladesäulen
Gleichstrom
→ Es wird mit hohen Ladeleistungen direkt in die Hochvoltbatterie geladen.
Wechselstrom
→ Es kann bis zur maximalen Leistung des Ladegeräts im Fahrzeug geladen werden.
Ladedauer
Diese ist abhängig von der Kapazität der Batterie, dem Ladestrom und auch der Außentemperatur.
Das „schwächste Glied“ aus Elektroauto und Ladeinfrastruktur bestimmt letztlich die maximale Ladeleistung, die real genutzt werden kann.
Hier finden Sie unsere direkt verfügbaren Elektro-Modelle und Hybrid-Modelle!
Aber, aber, aber…
„Ein Elektrofahrzeug hat keine ausreichende Reichweite!“Wieviel Reichweite benötigen Sie wirklich? Durchschnittlich werden 39 Kilometer pro PKW täglich zurückgelegt werden (infas-Studie 2017). Wie viele Kilometer sind es bei Ihnen?
Ihr Fahrzeug wird während Sie in der Firma oder zuhause sind bequem geladen. Sie brauchen nicht daneben stehen.
„Ich weiß nicht, wo und wie ich mein Elektrofahrzeug aufladen kann“
Die Erweiterung der öffentlichen Ladeinfrastruktur schreitet immer weiter voran, so gibt es Stand 5.5.2020 bereits 27.730 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Gerne können wir uns gemeinsam einen Überblick über die aktuelle Ladesituation bei Ihnen vor Ort machen. Oder wie wäre es mit einer Wallbox bei Ihnen zuhause? Auch hier haben wir Angebote und Partnerfirmen für Sie.
Wir haben Wallboxen am Lager. Sprechen Sie uns an! Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand!
„Elektrofahrzeuge sind viel zu teuer!“
Das sieht nur auf den ersten Blick so aus.
Die Elektromobilität wird von Hyundai, SEAT und Volvo gut gefördert. In Verbindung mit der staatlichen Förderung können hohe Nachlässe erzielt werden.
Hinzu kommen die geringen Wartungskosten sowie Vorteile beim Betrieb, z.B. durch kostenloses Parken, Nutzen der Busspur, teilweise kostenloses Laden (z. B. einige Supermärkte).
Die Stadtwerke Tecklenburger Land bieten sogar eine Flatrate an – für elektrisierende 5€ / Monat.
Und: Sie zahlen 10 Jahre keine Kfz-Steuer!
„Elektrofahrzeuge fahren „ungewöhnlich“ gegenüber herkömmlichen Autos.“
Ungewöhnlich bedeutet nicht schlecht: Wir können Ihnen eine Probefahrt mit einem Stromer nur ans Herz legen. Sie werden vom Fahrspaß überrascht sein. Das stufenlose Schalten und der hohe Drehmoment werden Sie überzeugen!
„Elektrofahrzeuge kann man schlecht wieder verkaufen“
Studien besagen, dass ab 2030 Elektrofahrzeuge einen höheren Anteil als konventionell angetriebene Fahrzeuge am Verkauf haben werden. Wir erwarten eine steigende Anfrage nach Elektrofahrzeugen – auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Gerne erstellen wir Ihnen auch ein Leasingangebot bei dem Sie nicht das Restwertrisiko tragen.
„Bei einem Unfall geht das Elektrofahrzeug in Flammen auf!“
Das Brandrisiko ist bei einem Elektrofahrzeug nicht höher als bei einem herkömmlichen Fahrzeug.
Z. B. wird bei einem Unfall der Stromkreislauf zur Hochvoltbatterie automatisch unterbrochen.
Hier finden Sie unsere direkt verfügbaren Elektro-Modelle und Hybrid-Modelle!